Fragen Sie Ihre Allergie-Zellen!
Ihre Basophilen, Entzündungszellen im Blut, werden in anderen Allergie-Tests nicht erfasst. Sie sind jedoch besonders wichtig, da sie diejenigen sind, welche Mediatoren ausschütten und eine akute allergische Reaktion auslösen. Der Basophilen-Aktivierungstest, kurz BAT, dient zum Nachweis und zur Risikoabschätzung einer IgE-vermittelten Allergie, sowie einer Psdeudoallergie, z.B. gegen Medikamente und Nahrungsmittel-Zusatzstoffe. Ihr Risiko einer allergischen Reaktion kann dann besser eingeengt werden.
Nach einer Blutabnahme stimulieren wir Ihre Basophilen Blutzellen im Reagenzglas mit Allergenen. Reagieren die Basophilen auf den Reiz, können wir das in der Durchflusszytometrie mittels Laser-Technologie messen. Dabei werden die Blutzellen in winzig kleinen Kapillaren einzeln vor einem Laserstrahl vorbeigeschickt. Unser Durchflusszytometer DxFLEX System B5-R0-V0; Beckman Coulter, als auch Flow CAST® Assay und CAST® Allergene, der Fa. Bühlmann sind gemäß der „in vitro diagnostic medical devices regulation (iVDR)“-Verordnung zertifiziert und entsprechen daher den aktuellen Kriterien für standardisierte Labortestung.
Was kann der BAT-Test?
- Der BAT imitiert eine allergische Reaktion im Reagenzglas.
- Im BAT sprechen 85% der getesteten Patienten und Patientinnen an.
- Der Test ist empfindlicher als der Serumtest auf IgE und sagt uns auch wie stark Ihre Blutzellen reagieren. Der BAT kann ergänzend eine vermutete Allergie bestätigen.
- Bei der Testung im Reagenzglas besteht kein Risiko einer allergischen Reaktion oder Anaphylaxie, wie bei sonstigen Provokationstests mit Allergenen.
- Der BAT kann eine lokale allergische Rhinitis (LAR) trotz negativem IgE-Test in 50% der Fälle diagnostizieren. Die positive Vorhersagekraft liegt bei 95%.
- BAT kann mögliche Toleranzentwicklung in Nahrungsmittelallergien oder auch den Therapieerfolg bei der Allergen-Immuntherapie messen *).
- Der Test ist geeignet in der Schwangerschaft, für Säuglinge und Kleinkinder.
- Der Test ist geeignet für Patienten mit z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
- Der optimale Zeitpunkt für den BAT ist zwischen 6 Wochen bis ein halbes Jahr nach einer allergischen Reaktion.
- Da es im wirklichen Leben bei Allergien auch unbekannte Kofaktoren gibt, ersetzt der BAT-Test die Allergen-Provokationen nicht vollkommen.
- Das BAT-Resultat ist jedoch hilfreich, Auslöser zu finden und Ihr Risiko für weitere Reaktionen abzuschätzen.
- Das BAT Resultat muss mit Ihrem behandelnden Arzt/Ärztin besprochen werden.